Anfangszeit (17.-18. Jahrhundert)

xxx

1609

Tod Herzogs Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg ohne Nachkommen. Ausbruch des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits. Der Vertrag von Dortmund regelt die gemeinsame provisorische Regentschaft von Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg über Kleve-Mark und Jülich-Berg-Ravensberg. Beide Fürsten sichern auf Verlangen der Stände ihren christlichen Untertanen die freie Religionsausübung zu. Zum ersten Mal wird hier für ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation eine generelle christliche Glaubenstoleranz erklärt.

xxx

1614

Vorläufige Beilegung des Erbfolgestreits durch den Vertrag von Xanten. Bei theoretischer Beibehaltung einer gemeinsamen Herrschaft erfolgt eine Teilung der Vereinigten Herzogtümer. Brandenburg erhält das Herzogtum Kleve sowie die Grafschaften Mark und Ravensberg, die Herzogtümer Jülich und Berg fallen an Pfalz-Neuburg. Die definitive Erbteilung erfolgt in zwei späteren Vergleichen 1666 und 1672.

xxx

1618

Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg wird Herzog von Preußen.

Kupferstich: Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg
Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg, Peter Rollos, Prag/Berlin um 1620, Kupferstich (Ausschnitt) © LVR-Niederrheinmuseum Wesel

xxx

1640

Beginn der Herrschaft des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), der „Große Kurfürst“ residiert zwischen 1646 und 1649 mit seiner Gemahlin Louise Henriette von Oranien in der Schwanenburg Kleve.

xxx

1647

Johann Moritz von Nassau-Siegen wird als General der Vereinigten Niederlande gleichzeitig kurbrandenburgischer Statthalter in Kleve-Mark.

xxx

1655

Bündnis zwischen den Niederlanden und Brandenburg.

Gründung der Universität Duisburg.

xxx

1660

Vertrag von Oliva. Der König von Polen entsagt seiner Lehnshoheit über das Herzogtum Preußen.

xxx

1660/61

Landtagsabschiede von Kleve-Mark. Der Kurfürst behauptet das Recht auf freie Verwendung der Steuergelder, Truppenstationierung und 
Vereidigung der Beamten – die Stände behalten das Recht auf 
Selbstversammlung und Besetzung von Beamtenstellen 
mit Eingesessenen. 

xxx

1672

Beginn des Krieges Ludwigs XIV. gegen die Niederlande, Besetzung des Niederrheins durch französische Truppen.

1679

1679

Friedensschlüsse von Nijmegen und St. Germain en Laye. Abzug französischer und niederländischer Truppen vom Niederrhein.

Beginn des Ausbaus der Befestigung von Wesel mit finanzieller Beteiligung der Niederlande zur Abwehr der französischen Expansion. Mit der Anlage einer Zitadelle entsteht in den nächsten 40 Jahren die größte und modernste Festung Brandenburg-Preußens.  

1685

1685

Edikt von Potsdam. Der Große Kurfürst öffnet seine Länder für protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich. Die größte „Kolonie“ der Hugenotten am Niederrhein entsteht in Wesel.

1688

1688

Beginn der Herrschaft Kurfürst Friedrichs III. (1657-1713)

1700

1700

Krontraktat. Kaiser Leopold I. stimmt der Königswürde des Kurfürsten im Herzogtum Preußen zu. Brandenburg-Preußen verpflichtet sich zur militärischen Unterstützung im bevorstehenden Spanischen Erbfolgekrieg.

1701

1701

Selbstkrönung Friedrichs III. in Königsberg (18. Januar) zum König Friedrich I. in Preußen.

1702

1702

Preußischer Erwerb der Grafschaften Moers (seit 1707 Fürstentum) und Lingen aus dem oranischen Erbe.

1703

1703

Eroberung der spanischen Festung Geldern durch preußische Truppen.

1707

1707

Ankauf der Grafschaft Tecklenburg durch Preußen.

xxx

1713

Nachfolge Friedrich Wilhelms I. (1688-1740) als König in Preußen.

Friede von Utrecht. Erwerb des Hauptteils vom ehemals spanischen Oberquartier Geldern und Bestätigung des Gebietszuwachses für Preußen im Westen.  

1714

1714

Unruhen am preußischen Niederrhein, die sich in den Folgejahren wiederholen, wegen unkontrollierter Werbungen für die Armee.

xxx

1722/23

Einrichtung des Generaldirektoriums, einer neuen zentralen Verwaltungsbehörde, zuständig für Finanzen, Wirtschaft und Inneres.

Einrichtung der neuen Kriegs- und Domänenkammern als provinziale Unterbehörden. Die Kammer in Kleve ist zuständig für Kleve-Mark, Moers und Geldern.

xxx

1730

Der Fluchtversuch des Kronprinzen Friedrich scheitert. Das Verhör des Kronprinzen durch den König in Wesel führt zur Verhaftung Hans Hermann von Kattes und dessen Hinrichtung.

1732

1732

Einwanderung von etwa 20.000 Protestanten aus dem Erzbistum Salzburg nach Preußen. Auch Städte in den westlichen preußischen Landesteilen dienen Sammel- und Durchgangsstationen von Emigrantentrecks.

xxx

1733

Einführung des Kantonsystems zur geordneten Rekrutierung der Armee auch in den westlichen Provinzen.

xxx

1740

Beginn der Herrschaft König Friedrichs II., der „Große“ (1712-1786). 

Erlasse zur Humanisierung des Justizwesens, Religionstoleranz und Lockerung der Pressezensur.

Treffen Friedrichs II. mit Voltaire auf Schloss Moyland bei Bedburg-Hau in der Nähe Kleves.

Einmarsch der preußischen Armee ins österreichische Schlesien. Beginn der Schlesischen Kriege.

Kupferstich: Friedrich der Große und Voltaire
Friedrich der Große und Voltaire in Potsdam, Charles Baquoy, Paris um 1820, Kupferstich nach Nicolas Monsiau © LVR-Niederrheinmuseum Wesel

1746

1746

Beginn der Justizreformen unter Samuel v. Cocceji. Vereinheitlichung des Gerichtswesens, Verbeamtung der Richter, Striktere Trennung von Justiz und Verwaltung.

xxx

1748

Inkrafttreten einer neuen Prozessordnung mit dem Codex Fridericianus.

Aufhebung des Kantonsystems und damit der Rekrutierung von Soldaten am preußischen Niederrhein.

xxx

1756

Beginn des Siebenjährigen Krieges. Fast durchgängige Besetzung des gesamten preußischen Niederrheins durch französische Truppen. Rückgang an Bevölkerung, Agrarwirtschaft und städtischem Gewerbe, erhebliche Vermehrung der Landesschulden.

1758

1758

Schlacht an der Hückelsmay bei Krefeld. Sieg der alliierten Truppen unter Prinz Ferdinand von Braunschweig über eine größere französische Armee.

1763

1763

General-Landschul-Reglement für das Kgr. Preußen. Königliche Willenserklärung zur Einführung (der dann erst allmählich umgesetzten) Schulpflicht für Jungen und Mädchen vom 5. bis 13. Lebensjahr, Verordnungen über Schulorganisation und -aufsicht.

1767

1767

Scheitern der neuen Akziseregie in den preußischen Westprovinzen, Einrichtung von Binnenzoll-Schranken.

1776-80

1776

Schiffbarmachung der Ruhr. Bis 1780 Bau von 16 Schleusen zwischen Ruhrort und Langschede unter Leitung und Aufsicht der preußischen Verwaltung.

xxx

1780

Beginn der Vorarbeiten zur Kodifizierung eines allgemeinen preußischen Landrechts.

xxx

1786

Herrschaftsbeginn König Friedrich Wilhelms II. von Preußen (1744-1797).

1789

1789

Beginn der Französischen Revolution.

1794

1794

Inkrafttreten des „Allgemeinen Landrechtes für die preußischen Staaten“.

Sucheingabefeld

Die Rheinprovinz (in rot) im Gesamtbild des preußischen Staatsgebietes (um 1900).

Youtube Videos

Preußen im Rheinland

Preußen im Rheinland

Eine Einführung in das Portal "Preußen im Rheinland"

Aktuelles

Aktuelles

Foto: Musikkapelle bei Karnevalsumzug
Aktuelles mehr

Wir über uns

Wir über uns

Königliche Adresse
Idee des Wissensportals mehr

Netzwerk Preussen in Westfalen

Netzwerk Preussen in Westfalen

Netzwerk
Preußen in Westfalen – Westfalen in Preußen? mehr

Publikationen

Publikationen

Foto: Bücherstapel
Preußen und Rheinland mehr